Die Bodelschwingh-Schule in Krefeld nutzt die digitale Anwesenheitsliste für die Sicherheit aller!
Der Schulstart nach den Sommerferien in NRW hatte für alle einige Herausforderungen. Um Schülerinnen und Schüler so gut es geht vor der Ansteckungsgefahr zu schützen, mussten Hygienekonzepte entwickelt und präventive Maßnahmen getroffen werden. Die Bodelschwingh-Schule geht mit dem Zahn der Zeit und setzt als erste städtische Schule die kostenlose Lösung als digitale Anwesenheitsliste für ihre Schulstandorte ein.
Digitale Anwesenheitsliste statt Registrierung mit Stift & Papier
Anders, als bei einmaligen Events oder dem gelegentlichen Besuch im Restaurant, müssen sich die Besucher und Angestellten von deutschen Schulen jeden Tag aufs Neue mit ihren Daten registrieren. Dass geht in die Zeit und an die Nerven. Daher setzt die Bodelschwingh-Schule die digitale Lösung Inscribe ein, um allen Anwesenden eine schnelle und einfache Möglichkeit zu bieten, sich in die vom Gesundheitsamt vorgeschriebenen Kontaktnachverfolgungslisten einzutragen.

„Wir nutzen Inscribe, um Eltern, Erziehungsberechtigte, Institutionen und Besucher unserer Schule bestmöglich in ihrem Alltag zu unterstützen. Diese besondere Zeit ist schon schwer genug, da brauchen wir keine weitere anspruchsvolle Herausforderung, sondern eine einfache und für alle verständliche Lösung!“
– Alexander Ebert, Schulleiter der Bodelschwingh-Schule
Die eigens für die Schulstandorte generierten QR-Codes hängen in den Eingangsbereichen der Schulgebäude. Mit Hilfe der Kamerafunktion der gängigen Smartphones lässt sich der QR-Code leicht scannen, woraufhin sich im Handybrowser ein Formular zur Datenregistrierung öffnet. Auf der digitalen Anwesenheitsliste erhoben, werden die gängigen persönlichen Daten, die vom Gesundheitsamt zur Kontaktnachverfolgung gefordert werden. Beim Verlassen des Schulgeländes kann man sich über dieses Formular ausloggen. Durch die digitale Registrierung wird ein Zeitstempel erfasst, der ein genaues Zeitfenster für mögliche Ansteckungspotentiale ermöglicht.

Über die Bodelschwingh-Schule
Die Bodelschwingh-Schule setzt sich als Förderschule für die größtmögliche Selbstverwirklichung in sozialer Integration ihrer Schülerinnen und Schüler ein. Ganz nach dem Motto „Mitten im Leben. Stark in die Welt.“ bietet die Schule individualisierten Unterricht und die Vernetzung von Fach- und Persönlichkeitskompetenzen. Dazu gehört auch die Kompetenz, in einer solch herausfordernden Zeit, richtige und sichere Entscheidungen zu treffen. Wir freuen uns, dass wir die Bodenschwingh-Schule dabei unterstützen können.